Gemeinschaftssud & Wettbewerb 2026

Wir möchten einen Kreativbrauwettbewerb ins Leben rufen, bei dem jedes Jahr ein außergewöhnliches Bier mit einer kreativen Zutat gebraut werden soll.

Als Orientierung dient das Natürlichkeitsgebot der Deutschen Kreativbrauer e.V.. Nach diesen Richtlinien darf neben Wasser, Hopfen und Malz mit allen natürlichen Rohstoffen gebraut werden, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind.

Gemeinschaftssud am 08.02.2026

Alle Heimbrauerinnen und Braugemeinschaften sind eingeladen, am selben Tag das gleiche Bier zu brauen und später ihre Kreationen untereinander zu präsentieren.

Wettbewerb 2026: Fruchtbier

Wer hat das beste Fruchtbier gebraut? Wir finden es heraus und veranstalten den Kreativbrauwettbewerb 2026 (Einsendeschluss: 31.03.2026) nach den BJCP-Richtlinien der Kategorie 29A.

Siegerehrung

Die Siegerehrung findet am 23.04.2026 statt.

  • 1. Preis: Das Siegerbier wird auf einer gewerblichen Brauanlage eingebraut.
  • 2. Preis: Eine private Brauereitour durch Bamberg mit Norbert Krines.
  • 3. Preis: Ein Set „Hefezüchter-Augenklappen“ für dich und fünf Freunde.

Teilnahmebedingungen & Stilvorgaben

Alle detaillierten Informationen zur Teilnahme sowie die Zollbestimmungen findet ihr hier: Teilnahmebedingungen 2026 (PDF).

Anmeldung

Hier geht’s zur: >> Anmeldung 2026 <<

Wichtige Termine

  • Anmeldezeitraum: 01.03.2025 – 31.01.2026
  • Gemeinschaftssud: 08.02.2026
  • Einsendeschluss: 31.03.2026
  • Verkostung in Aachen: 19.04.2026
  • Siegerehrung: 23.04.2026

Weitere Details zum Bierstil Fruchtbier

Bitte lest euch die Stilbeschreibung 29A in den Guidelines durch.

Hier ein kurzer Auszug:

Die Kategorie Fruchtbier umfasst Biere, die mit einer oder mehreren Früchten gebraut wurden. Dabei gilt die kulinarische, nicht die botanische Definition von Obst: „Fleischige, samengebundene Strukturen von Pflanzen, die süß oder sauer und im rohen Zustand essbar sind.“
Beispiele:

  • Kernobst (Apfel, Birne, Quitte)
  • Steinobst (Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Mango)
  • Beeren (alle Früchte mit dem Wort „Beere“ darin), Johannisbeeren
  • Zitrusfrüchte
  • Trockenfrüchte (Datteln, Pflaumen, Rosinen)
  • Tropische Früchte (Banane, Ananas, Mango, Guave, Passionsfrucht, Papaya)
  • Sonstige (Feigen, Granatapfel, Kaktusfeige)

Nicht gemeint sind Gewürze, Kräuter oder Gemüse (Kategorie 30), auch wenn sie botanisch als „Früchte“ gelten.

Gesamteindruck:

Ein gelungenes Fruchtbier zeigt eine harmonische Integration von Frucht und Bier, bleibt aber als Bier erkennbar. Der Fruchtcharakter sollte deutlich sein, jedoch im Gleichgewicht mit dem Basisbier stehen. Eine zu dominante Fruchtnote, die künstlich wirkt, ist unerwünscht.

Die Gesamtausgewogenheit und Trinkbarkeit sind entscheidende Erfolgskriterien. Die Frucht sollte das Bier ergänzen, nicht überwältigen. Auch ungewöhnliche Kombinationen können überraschen – letztlich zählt jedoch immer der Geschmack und nicht nur Kreativität oder die Seltenheit der Zutaten.

Follow by Email
Facebook